Düsseldorfer Tabelle 2022

Download Düsseldorfer Tabelle 2022       Übersicht Düsseldorfer Tabellen vergangener Jahre

Alle Leitlinien der Oberlandesgerichte im Überblick

Düsseldorfer Tabelle 2022 – gültig ab 01.01.2022

Die Düsseldorfer Tabelle 2022 wurde zum 01.01.2022 veröffentlicht. Sie wurde auf 15 Einkommensgruppen erweitert.

Die neue Tabelle nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.

Düsseldorfer Tabelle 2022

Altersstufen in Jahren
(§ 1612 a Abs.1 BGB)

 

Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen
(Anm. 3, 4)

0-5

6-11

12-17

ab 18

Prozentsatz Bedarfskontroll-betrag
(Anm. 6)
1.
bis 1.900
396 455 533 569 100 960/1.160
2. 1.901 – 2.300 416 478 560 598 105 1.400
3. 2.301 – 2.700 436 501 587 626 110 1.500
4. 2.701 – 3.100 456 524 613 655 115 1.600
5. 3.101 – 3.500 476 546 640 683 120 1.700
6. 3.501 – 3.900 507 583 683 729 128 1.800
7. 3.901 – 4.300 539 619 725 774 136 1.900
8. 4.301 – 4.700 571 656 768 820 144 2.000
9. 4.701 – 5.100 602 692 811 865 152 2.100
10. 5.101 – 5.500 634 728 853 911 160 2.200
11. 5.501 – 6.200 666 765 896 956 168 2.500
12. 6.201 – 7.000 697 801 939 1002 176 2.900
13. 7.001 – 8.000 729 838 981 1047 184 3.400
14. 8.001 – 9.500 761 874 1024 1093 192 4.000
15. 9.501 – 11.000 792 910 1066 1138 200 4.700

Anmerkungen:

  1. Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist
    den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte,
    ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag;
    dieser ergibt sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anmerkungen.
    Bei einer größeren/geringeren Anzahl Unterhaltsberechtigter können Ab- oder
    Zuschläge durch Einstufung in niedrigere/höhere Gruppen angemessen sein.
    Anmerkung 6 ist zu beachten. Zur Deckung des Mindestbedarfs aller Beteiligten –
    einschließlich des Ehegatten – ist gegebenenfalls eine Herabstufung bis in die
    unterste Tabellengruppe vorzunehmen. Reicht das verfügbare Einkommen auch
    dann nicht aus, setzt sich der Vorrang der Kinder im Sinne von Anm. 5 Abs. 1
    durch. Gegebenenfalls erfolgt zwischen den erstrangigen Unterhaltsberechtigten
    eine Mangelberechnung nach Abschnitt C.
  2. Die Richtsätze der 1. Einkommensgruppe entsprechen dem Mindestbedarf
    gemäß der Vierten Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung
    vom 30.11.2021 (BGBl. 2021 I 5066). Der Prozentsatz drückt die Steigerung des
    Richtsatzes der jeweiligen Einkommensgruppe gegenüber dem Mindestbedarf (=
    1. Einkommensgruppe) aus. Die durch Multiplikation des gerundeten
    Mindestbedarfs mit dem Prozentsatz errechneten Beträge sind entsprechend
    § 1612a Absatz 2 Satz 2 BGB aufgerundet.
    Bei volljährigen Kindern, die noch im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils
    wohnen, bemisst sich der Unterhalt nach der 4. Altersstufe der Tabelle.
  3. Berufsbedingte Aufwendungen, die sich von den privaten Lebenshaltungskosten
    nach objektiven Merkmalen eindeutig abgrenzen lassen, sind vom Einkommen
    abzuziehen, wobei bei entsprechenden Anhaltspunkten eine Pauschale von 5 %
    des Nettoeinkommens – mindestens 50 EUR, bei geringfügiger Teilzeitarbeit
    auch weniger, und höchstens 150 EUR monatlich – geschätzt werden kann. Bei
    Geltendmachung die Pauschale übersteigender Aufwendungen sind diese
    insgesamt nachzuweisen.
  4. Berücksichtigungsfähige Schulden sind in der Regel vom Einkommen abzuziehen.
  5. Der notwendige Eigenbedarf (Selbstbehalt)
    – gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern,
    – gegenüber volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21.
    Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich in
    der allgemeinen Schulausbildung befinden, beträgt beim nicht erwerbstätigen
    Unterhaltspflichtigen monatlich 960 EUR, beim erwerbstätigen
    Unterhaltspflichtigen monatlich 1.160 EUR. Hierin sind bis 430 EUR für Unterkunft
    einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten.
    Der angemessene Eigenbedarf, insbesondere gegenüber anderen volljährigen
    Kindern, beträgt in der Regel mindestens monatlich 1.400 EUR. Darin ist eine
    Warmmiete bis 550 EUR enthalten.
    Der notwendige bzw. der angemessene Eigenbedarf sollen erhöht werden, wenn
    die Wohnkosten (Warmmiete) 430 EUR (notwendiger Eigenbedarf) bzw. 550 EUR
    (angemessener Eigenbedarf) übersteigen und nicht unangemessen sind.
  6. Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht
    identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des
    Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten
    Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung auch anderer
    Unterhaltspflichten unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächst niedrigeren
    Gruppe, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird, anzusetzen.
  7. Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines studierenden Kindes, das nicht
    bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich 860
    EUR. Hierin sind bis 375 EUR für Unterkunft einschließlich umlagefähiger
    Nebenkosten und Heizung (Warmmiete) enthalten. Dieser Bedarfssatz kann auch
    für ein Kind mit eigenem Haushalt angesetzt werden.
    Von dem Betrag von 860 EUR kann bei erhöhtem Bedarf oder mit Rücksicht auf
    die Lebensstellung der Eltern nach oben abgewichen werden.
  8. Die Ausbildungsvergütung eines in der Berufsausbildung stehenden Kindes, das
    im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt, ist vor ihrer Anrechnung in
    der Regel um einen ausbildungsbedingten Mehrbedarf von monatlich 100 EUR zu
    kürzen.
  9. In den Bedarfsbeträgen (Anmerkungen 1 und 7) sind keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung und keine Studiengebühren enthalten.
  10. Das auf das jeweilige Kind entfallende Kindergeld ist nach § 1612 b BGB auf den
    Tabellenunterhalt (Bedarf) anzurechnen.

Kindergeldanrechnung nach § 1612 b Abs. 5 BGB
Das auf das jeweilige Kind entfallende Kindergeld ist nach § 1612 b BGB auf den Tabellenunterhalt (Bedarf) anzurechnen.

Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils
(hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden
Zahlbeträge. In 2022 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 219 EUR, für
das dritte Kind 225 EUR und das vierte und jedes weitere Kind jeweils 250 EUR.

Kindergeldverrechnungstabelle in Euro

1. und 2. Kind

0 – 5

6 – 11

12 – 17

ab 18

%

1.

bis 1.900

286,50

345,50

423,50

350

100

2.

1.901 –

 

2.300

306,50

368,50

450,50

379

105

3.

2.301 –

2.700

326,50

391,50

477,50

407

110

4.

2.701 –

 

3.100

346,50

414,50

503,50

436

115

5.

3.101 –

3.500

366,50

436,50

530,50

464

120

6.

3.501 –

3.900

397,50

473,50

573,50

510

128

7.

3.901 –

 

4.300

429,50

509,50

615,50

555

136

8.

4.301 –

4.700

461,50

546,50

658,50

601

144

9.

4.701 –

 

5.100

492,50

582,50

701,50

646

152

10.

5.101 –

5.500

524,50

618,50

743,50

692

160

11.

5.501 –

6.200

556,50

655,50

786,50

737

168

12.

6.201 –

7.000

587,50

691,50

829,50

783

176

13.

7.001 –

8.000

619,50

728,50

871,50

828

184

14.

8.001 –

9.500

651,50

764,50

914,50

874

192

15.

9.501 –

11.000

682,50

800,50

956,50

919

200

 

3. Kind

0 – 5

6 – 11

12 – 17

ab 18

%

.

bis 1.900

283,50

342,50

420,50

344

100

2.

1.901 –

 

2.300

303,50

365,50

447,50

373

105

3.

2.301 –

2.700

323,50

388,50

474,50

401

110

4.

2.701 –

 

3.100

343,50

411,50

500,50

430

115

5.

3.101 –

3.500

363,50

433,50

527,50

458

120

6.

3.501 –

3.900

394,50

470,50

570,50

504

128

7.

3.901 –

 

4.300

426,50

506,50

612,50

549

136

8.

4.301 –

4.700

458,50

543,50

655,50

595

144

9.

4.701 –

 

5.100

489,50

579,50

698,50

640

152

10.

5.101 –

5.500

521,50

615,50

740,50

686

160

11.

5.501 –

6.200

553,50

652,50

783,50

731

168

12.

6.201 –

7.000

584,50

688,50

826,50

777

176

13.

7.001 –

8.000

616,50

725,50

868,50

822

184

14.

8.001 –

9.500

648,50

761,50

911,50

868

192

15.

9.501 –

11.000

679,50

797,50

953,50

913

200

 

Ab 4. Kind

0 – 5

6 – 11

12 – 17

ab 18

%

1.

bis 1.900

271

330

408

319

100

2.

1.901 –

 

2.300

291

353

435

348

105

3.

2.301 –

2.700

311

376

462

376

110

4.

2.701 –

 

3.100

331

399

488

405

115

5.

3.101 –

3.500

351

421

515

433

120

6.

3.501 –

3.900

382

458

558

479

128

7.

3.901 –

 

4.300

414

494

600

524

136

8.

4.301 –

4.700

446

531

643

570

144

9.

4.701 –

 

5.100

477

567

686

615

152

10.

5.101 –

5.500

509

603

728

661

160

11.

5.501 –

6.200

541

640

771

706

168

12.

6.201 –

7.000

572

676

814

752

176

13.

7.001 –

8.000

604

713

856

797

184

14.

8.001 –

9.500

636

749

899

843

192

15.

9.501 –

11.000

667

785

941

888

200

 



Klicke um abzustimmen!
[Total: 6 Durchschnitt: 5]

Loading